Historie

Eine Reise durch unsere Firmengeschichte

Unternehmenshistorie

2024

Die Kermi Duschdesign wird zur eigenständigen Firma Kermi Duschdesign GmbH. Diese Umstrukturierung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens. Durch die Ausgründung als eigenständige GmbH will Kermi Duschdesign seine Position auf dem Markt für hochwertige Duschlösungen weiter stärken und ausbauen.

Die Kermi Duschdesign GmbH wird sich künftig vollständig auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb innovativer Duschlösungen konzentrieren. Mit einem Fokus auf Design, Qualität und Funktionalität zielt die neue Firma darauf ab, ihre Kunden mit maßgeschneiderten Produkten und erstklassigem Service zu begeistern. Die Eigenständigkeit soll zudem die Agilität und Innovationskraft des Unternehmens erhöhen, um schneller auf Markttrends und Kundenbedürfnisse reagieren zu können.

Mit der Gründung der Kermi Duschdesign GmbH setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für die Zukunft und unterstreicht seine Ambitionen, eine führende Rolle im Bereich der Duschlösungen einzunehmen. Die Ausgliederung ist ein strategischer Schritt, um das Wachstumspotential voll auszuschöpfen und die Marke Kermi Duschdesign weiter zu stärken.

 

Separate Website für Kermi Raumklima

Logo Kermi Duschdesign

2022

15 Millionen Duschkabinen produzierte Kermi bereits am Standort Plattling in Niederbayern mit ganz viel Leidenschaft für die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Duschlösungen.

Am 21.06.2022 rollte die fünfzehn millionste Duschkabine vom Band.

Ein besonderer Anlass zum Feiern und 15 Millionen Gründe, um Danke zu sagen.

zum Video

15 Millionen Duschkabinen von Kermi

2020

1960 nahm unsere Unternehmensgeschichte ihren Anfang!

  • 60 Jahre Kermi - Innovation, Design und Qualität
  • 44 Jahre Duschkabinen von Kermi - Innovative Duschkabinenlösungen, Erfahrung und Kompetenz und Leidenschaft fürs Duschen

2018

Abschluss umfassender Investitionen in Fertigung & Logistik für Duschdesign und Raumklima.

Wie das Produktspektrum ist auch das Kermi Werksgelände in Plattling über die Jahre gewachsen.

Fertigungsstraße

2014

Eröffnung des neuen Seminarzentrums Kermi:Campus am Firmensitz in Plattling.

Im Jahr 2014 wurden die Erweiterungsarbeiten im Logistikbereich abgeschlossen.

Kermi:Campus

2010

50 Jahre Kermi – 50 Jahre Innovation, Design und Qualität. Ursprünglich als Handwerksbetrieb gegründet, zählt Kermi heute zu den führenden Anbietern für Heiztechnik- und Duschlösungen in Europa.

2005

Großzügige Walk-In-Glasanlagen eröffnen neue Möglichkeiten in einem jungen, wachsenden Trendmarkt.

Walk-In-Glasduschplatz

2004

Umfangreiche Erweiterungen der Kermi s.r.o. Stribro in den Bereichen Produktion und Logistik.

Kermi in Stribro

2001

Die Gewinnung internationaler Marktpräsenz und die Erweiterung des Produktprogramms erforderten im letzten Jahrzehnt einen umfassenden Ausbau in Entwicklung, Produktion, Logistik und Verwaltung.

Seit 01.07.2001 gehört Kermi zur AFG Arbonia-Forster Holding AG mit Sitz in Arbon/Schweiz.

2000

Markteinführung des Kermi Ganzglas-Duschkabinen-Programms

Xena

1996

Gründung der Kermi s.r.o. mit Fertigung in Stribro in der Tschechischen Republik.

Kermi in Stribro

1994

Aufnahme der Produktion für Bad- und Designheizköper.

Bad- und Designheizkörper

1992

Eine komplett neue Flachheizkörper-Fabrik mit vollautomatischen Fertigungsstraßen und Lackierzentrum geht in Betrieb.

Erweitertes Betriebsgelände von Kermi

1990

Kermi setzt mit dem neuen Infocenter Zeichen. Als beispielgebendes Forum für Präsentation, Schulung und Interaktion.

Kermi Infocenter

1989

Erste Flachheizkörper-Modelle speziell angepasst für die Nutzung im Bad werden auf den Markt gebracht.

Fusion von Salzgitter AG und PREUSSAG AG. Die Kermi GmbH gehört nun zum PREUSSAG-Konzern.

Flachheizkörper für Badezimmer

Ende 80er Jahre

Durch die rasanten Produkterfolge wurde der Standort bis Ende der 80er bereits enorm erweitert und ausgebaut.

Kermi Betriebsgelände

1976

Aufbau des Geschäftsfeldes Duschkabinen.

Werbung Duschkabine

1973

Die Übernahme durch den Salzgitter-Konzern.

Werksgelände in den 70ern

1972

Erweiterung des Werks durch die erste vollautomatische Fertigungsstraße für Flachheizkörper.

Erste vollautomatische Fertigungsstraße

1967

Start der Produktion von Flachheizkörpern.

Flachheizkörper

1960

Firmengründung als Handwerksbetrieb durch die Gesellschafter KERschl und SchMIdt zur Herstellung von Heizöltanks.

Handwerksbetrieb 1960